Der NABU Tübingen setzt sich für den Schutz der Artenvielfalt und den Erhalt der Biotope im Landkreis Tübingen ein. Mit Führungen, Vorträgen und Exkursionen bieten wir einen Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt vor Ort.
Bitte beachten!!
Wegen des Lockdowns bieten wir derzeit keine Veranstaltungen aus dem Programm an. Wir kündigen rechtzeitig auf der Startseite und über den Email-Verteiler an, wenn es wieder los geht!
23.02.2021 Tübingen macht viel für den Klimaschutz, doch setzt sich wenig für die Artenvielfalt ein. Daher hat das Umweltzentrum Tübingen zusammen mit anderen Tübinger Naturschutzverbänden ein Forderungspapier aufgestellt, zu dem die Gemeinderats-fraktionen Stellung nehmen werden. Die Online-Veranstaltung findet am 24. Februar 2021, von 19 bis 20.30 Uhr statt. Die Anmeldung ist hier...
29.01.2021 Das Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz von BUND und NABU Baden-Württemberg lädt zum Vortrag ein, am Dienstag, 08. Juni 2021, von 19 bis 20:30 Uhr, in der VHS Tübingen, Präsenz oder Online. Die Anmeldung ist hier möglich.
27.01.2021 Das neue Jahresprogramm ist fertig. Wegen Corona können wir aktuell noch nichts veranstalten. Wir kündigen rechtzeitig an, welche Veranstaltungen stattfinden.
26.01.2021 Das BVL hat eine befristete Notfallzulassung für Rübensaatgut mit dem Neonicotinoid Thiamethoxam erteilt. Die Notfallzulassung widerspricht der Pestizidreduktionsstrategie des Landes. Es gibt umweltfreundliche Alternativen. Auch Mellifera e. V. gibt hilfreiche Tipps. Agrarheute sowie die Stuttgarter Zeitung berichteten...
Diskussionsteilnehmer/innen:
26.01.2021 Das Online-Podium von BUND RV und UWZ Tübingen zum Thema Stadtnatur war ein voller Erfolg. Rund 60 TeilnehmerInnen und diverse Rückmeldungen zeigten, dass die Themen Stadtgrün, Baumschutz und Flächenkonkurrenz nicht nur in Tübingen ein heißes Eisen sind.
Moderation: Lukas Kammerlander
Anwältinnen der Zuschauer/innen: Sonja Bluhm und Swantje Uhde-Sailer
Technische Leitung: Jakob Scheuble
25.01.2021 Mit unserem Projekt "60 Nester für Mauersegler" schaffen wir ersatzweise Nistplätze, damit der Mauersegler auch in Zukunft in Tübingen zu hause ist. Letztes Jahr haben wir 143 Nester für Mauersegler geschaffen, zuzüglich Beratung, Beschaffung von Koloniekästen und Montageorganisation für private und öffentliche Gebäude.
Dafür haben wir den 2. Jurypreis der Tübinger Stadtwerke erhalten. Wir freuen uns außerordentlich!
07.12.2021 Der Gegenbesuch in Moshi wird Corona-bedingt verschoben auf den Zeitraum vom 2. bis 23. August 2021.
Mehr zum Projekt...
01.11.2020 Aufgrund der neuen Corona-Regeln fallen im November und Dezember alle unsere Veranstaltungen aus. Auch gibt es leider keine Aktiventreffen. Bleibt gesund und munter! Liebe Grüße, Euer NABU Tübingen
29.10.2020 Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres“ selbst zu wählen. Anlass ist das 50. Jubiläum der Aktion. Seit 1971 bestimmt der NABU alljährlich den Vogel des Jahres, der auf die Gefährdung eines Lebensraumes aufmerksam machen soll. Ab sofort kann jede und jeder in Deutschland seinen Favoriten nominieren bis 15. Dezember! Infos zu den Vogelarten gibt es im NABU-Vogelporträt. Mehr zum Wahlverfahren...
21.09.2020 Der Spitzberg in Tübingen bietet sowohl für Botanik- als auch für VogelliebhaberInnen viel zum Entdecken. Stefan Dietmann lädt zu einer Vogelführung am Sonntag, 11. Oktober 2020 ein , 7 Uhr (kurz vor Sonnenaufgang). Der Treffpunkt ist auf dem Parkplatz am Ende des Burgholzweges in Tübingen. Bringen Sie regenfeste Kleidung, Fernglas und Bestimmungsbuch (wenn vorhanden) mit. Die Führung findet bei trockenem Wetter bis zu leichtem Nieselregen statt.
Teilnahmebeitrag: Erwachsene 5 Euro, Familien 10 Euro und ermäßigt 2 Euro für Mitglieder, Studierende, Kinder, RentnerInnen und Schwerbehinderte (gegen Ausweis).
09.10.2020 Trotz Corona und um wieder einmal über unsere Aktivitäten zu sprechen, möchten wir am kommenden Montag ein Aktiventreffen abhalten. Wir treffen uns um 19 Uhr in der Gaststätte Loretto, Katharinenstraße 22, 72072 Tübingen (Nebenraum im Obergeschoß). In der Gaststätte gelten die gewohnten Corona-Regeln.
21.09.2020 Der NABU Tübingen lädt zur Nistkasten-Aktion in der Gartenstraße am Samstag den 14. November 2020 ein. Wir wollen wieder die Wohnung unser gefiederten Freunde leeren und säubern sowie gegebenenfalls das Dach erneuern. Rund 15 Nistkästen warten an diesem Tag auf Ihre helfenden Hände. Material und Leiter bringen wir mit. Bitte bringen Sie Vesper und Trinken. Treffpunkt ist um 13 Uhr am großen Egeria Parkplatz (bei Nürtinger Str. 77-73). Die Dauer ist je nach Lust und Laune. Die Aktion findet bei trockenem Wetter bis leichtem Nieselregen statt.
20.09.2020 Für die Renaturierung der Steilhangstreuobstwiesen am Altenberg in Pfäffingen hat die EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH uns bei unserer diesjährigen Teilnahme am Wettbewerb „Unsere Heimat und Natur“ mit 2.000 Euro ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr und bedanken uns ganz herzlich!
15.09.2020 Zurzeit kann man am Wiesbrunnen in den Morgenstunden mindestens sechs Bekassinen beim Frühstück beobachten. Mit ihrem sensiblen Schnabel, der an der Spitze sogar beweglich ist, spüren
sie Würmer, Insekten und Larven auf. Von den Hochlandrindern, die das Feuchtbiotop offen halten, lassen sie sich nicht stören.
Zur Bildergalerie...
09.09.2020 Seit fast drei Jahren streiten der NABU Baden-Württemberg gemeinsam mit der Landeswasserversorgung für das Recht auf Herausgabe von Pestiziddaten in Naturschutz- und Wasserschutzgebieten. Drei Gerichtsurteile geben ihnen Recht. Die Landesregierung ist demnach verpflichtet, über den Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten Auskunft zu erteilen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) akzeptiert die Gerichtsurteile nicht und geht in Berufung. Aus Sicht des NABU ist das ein falsches Signal.
Für den sachlichen Umgang mit dem Thema Pflanzenschutz muss Transparenz hergestellt werden. Darüber hinaus legitimiert das europaweit verbriefte Recht auf Information im Umweltschutz diese Forderung. „Wir kämpfen weiter für mehr Transparenz, wenn nötig vor dem EuGH!“, sagt Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender.